Am 18. September verwandelt sich die Schweriner Sport- und Kongresshalle in einen lebendigen Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler, die einen weiteren Schritt in Richtung berufliche Zukunft machen möchten.
Beim SVZ-Lehrstellentag präsentieren zahlreiche Unternehmen aus der Region ihre Ausbildungsangebote und laden die Jugendlichen ein, sich umfassend zu informieren.
Die Unternehmen aus Schwerin und Umgebung bereiten sich gut vor, um den potenziellen Nachwuchskräften einen Einblick in ihre Tätigkeitsfelder zu geben. Schließlich sind Auszubildende nicht nur eine wichtige Stütze für den Fortbestand einzelner Branchen, sondern auch Träger neuer Ideen und Impulse. Ihre Perspektiven und Werte prägen entscheidend die Zukunft der Arbeitswelt.
Bereits ab 14 Uhr füllen sich am 18. September die großzügigen Gänge der Halle mit neugierigen Besuchern. Die Jugendlichen können die Gelegenheit nutzen, von Stand zu Stand zu schlendern, erste Kontakte zu knüpfen und herauszufinden, welche Ausbildungswege zu ihren Interessen und Stärken passen könnten. Das bedeutet auch, über den eigenen Schatten zu springen und das Gespräch mit Fremden zu suchen – eine Herausforderung, die mit jedem freundlichen Lächeln und jeder geduldigen Antwort der Aussteller ein Stück leichter fällt. Solche Begegnungen stärken nicht nur das Selbstbewusstsein der jungen Besucher, sondern machen Mut, die eigene Zukunft aktiv in die Hand zu nehmen.
Auch im Innenbereich der Halle warten zahlreiche Arbeitgeber darauf, sich vorzustellen. Mit dabei sind unter anderem die Helios Kliniken, die WEMAG, die Bundespolizei, die Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, das Karrierecenter der Bundeswehr, Edeka sowie Unternehmen wie HNP Werkzeugbau oder Liebherr Rostock. Auch mehrere Landkreise, Ministerien und weitere Aussteller werden ihre Infostände aufbauen, darunter selbstverständlich auch die Schweriner Volkszeitung selbst.
Damit die Jugendlichen gut vorbereitet auf den Lehrstellentag kommen, wird die Ausstellerliste im Vorfeld online, über die Schulen und in der Printausgabe der SVZ veröffentlicht. So ist es ein Leichtes, gezielt auf die Wunschunternehmen zuzugehen, um sich im persönlichen Gespräch ein Bild zu machen.
Neben den spannenden Gesprächen sorgt der Lehrstellentag auch für das Wohlbefinden der Besucher: Im Eingangsbereich bietet ein Imbiss für Stärkung zwischendurch. Mit Taschen voller Prospekte, Visitenkarten, kleinen Giveaways und – am wichtigsten – einer großen Portion Selbstvertrauen verließen die Jugendlichen in der Vergangenheit gut gelaunt die Veranstaltung.
Der Lehrstellentag in Schwerin zeigt einmal mehr, wie wichtig solche Plattformen für den Austausch zwischen Jugendlichen und Unternehmen sind. Sie ebnen nicht nur den Weg für Karrieren, sondern stellen auch sicher, dass die Fachkräfte von morgen gut informiert und motiviert in ihre berufliche Zukunft starten können.